
Lüchow-Dannenberg
Lüchow-Dannenberg galt als eine der abgelegensten und dünn besiedeltesten Regionen Westdeutschlands. Doch durch den Widerstand gegen das atomare Zwischenlager in Gorleben entwickelte sich hier eine kulturell vielfältige Region, mit starken Bemühungen für eine zukunftsfähige, ökologische und klimagerechte Wirtschaft und Landwirtschaft. Hier knüpfe ich mit meinen Aktivitäten an, um immer mehr Unterstützerinnen und Unterstützer für Energiewende, Klimaschutz und ökologische Landwirtschaft zu gewinnen.
Vor über 20 Jahren wurde das Wendland bereits als beste Region in Europa auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ausgezeichnet. Damit wurde vor allem das Engagement der vielen regionalen Akteure und Initiative gewürdigt, die die Energiewende von unten vorangetrieben haben. Aber auch im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es noch viele Aufgaben für grüne Politik. Ich setze mich z.B. weiter für den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung ein.
Auch beim Thema Endlagersuche habe ich von Anfang an klar Position gegen Gorleben bezogen und mich für Transparenz eingesetzt. Das Ausscheiden von Gorleben aus dem Suchprozess für ein Atommüll-Endlager anhand wissenschaftlicher Kriterien ist ein großer Erfolg für die Anti-Atom-Bewegung. Das Wendland erkundet man sehr gut per Fahrrad – z.B. während der Kulturellen Landpartie oder am Elberadweg entlang.
Aktuelles

Nachfrage groß – Über 15 Mio. Euro Heizungsförderung für Lüneburg und Lüchow-Dannenberg
Mit dem Heizungsgesetz hat die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Wärme eingeleitet. Die verbesserte soziale Heizungsförderung sorgt dafür, dass alle die Investition in eine klimafreundliche Heizung stemmen können. Und die Nachfrage ist hoch, wie die Zahlen der KfW-Bank zeigen.

Julia Verlinden für den Wahlkreis nominiert
Die Mitglieder der grünen Kreisverbände Lüneburg und Lüchow-Dannenberg haben mich im November zu ihrer Bundestagskandidatin für den Wahlkreis gewählt. Für das Vertrauen möchte ich mich herzlichen bedanken!

Erster Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland steigt
Mit dem ersten Gleichwertigkeitsbericht schafft die Bundesregierung systematisch Transparenz in Bezug auf den Stand und die Fortschritte bei der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland. Insgesamt kommt der Bericht zu dem Ergebnis, dass die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland in den meisten Bereichen steigt.

Von Dannenberg in die USA – Julia Verlinden vergibt Vollstipendium für die USA
Der 16-jährige Jakob Busse aus Dannenberg wird für ein Schuljahr in den „American Way of Life“ eintauchen. Die Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden hat ihn als Stipendiaten für das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ausgewählt.

Schüler*innen des Fritz-Reuter-Gymnasiums diskutierten mit Verlinden
Im Rahmen des EU-Projekttages an Schulen, an dem jedes Jahr deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa ins Gespräch kommen, hat Julia Verlinden mit Schüler*innen des Fritz-Reuter-Gymnasiums in Dannenberg diskutiert.

Bürgerrat für Ernährung gibt eine klare Richtung
Der erste Bürgerrat des Deutschen Bundestages hat sich mit dem Thema „Ernährung im Wandel“ beschäftigt. Im Rahmen einer Diskussionsrunde hat er seine Ergebnisse in Form eines Bürgergutachtens an den Bundestag überreicht.
Termine
Rat der Hansestadt Lüneburg
Ritterakademie, Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg