Landesparteitag Grüne Niedersachsen
CongressPark Wolfsburg, Heinrich-Heine-Str., 38440 Wolfsburg
Lüchow-Dannenberg galt als eine der abgelegensten und dünn besiedeltesten Regionen Westdeutschlands. Doch durch den Widerstand gegen das atomare Zwischenlager in Gorleben entwickelte sich hier eine kulturell vielfältige Region, mit starken Bemühungen für eine zukunftsfähige, ökologische und klimagerechte Wirtschaft und Landwirtschaft. Hier knüpfe ich mit meinen Aktivitäten an, um immer mehr Unterstützerinnen und Unterstützer für Energiewende, Klimaschutz und ökologische Landwirtschaft zu gewinnen.
Vor über 20 Jahren wurde das Wendland bereits als beste Region in Europa auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ausgezeichnet. Damit wurde vor allem das Engagement der vielen regionalen Akteure und Initiative gewürdigt, die die Energiewende von unten vorangetrieben haben. Aber auch im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es noch viele Aufgaben für grüne Politik. Ich setze mich z.B. weiter für den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung ein.
Auch beim Thema Endlagersuche habe ich von Anfang an klar Position gegen Gorleben bezogen und mich für Transparenz eingesetzt. Das Ausscheiden von Gorleben aus dem Suchprozess für ein Atommüll-Endlager anhand wissenschaftlicher Kriterien ist ein großer Erfolg für die Anti-Atom-Bewegung. Das Wendland erkundet man sehr gut per Fahrrad – z.B. während der Kulturellen Landpartie oder am Elberadweg entlang.
Weder liegt ein Regelwerk für die Betriebsverlängerung vor, noch findet die mögliche Gefahr durch Drohnen ausreichend Berücksichtigung bei der sicheren Zwischenlagerung von Atommüll. Die Grünen kritisieren den in Salzgitter vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung durchgeführten Scoping-Termin zur Verlängerung der Betriebsgenehmigung für das atomare Zwischenlager in Gorleben.
Julia Verlinden hat einen Sack mit Sand vom Ufer der Elbe aus ihrem Wahlkreis für das Kunstwerk „Der Bevölkerung“ im nördlichen Lichthof des Berliner Reichstagsgebäudes übergeben.
Julia Verlinden MdB und ihr Fraktionskollege Jan-Niclas Gesenhues MdB haben das Projekt „Wendland Zirkular“ in Lüchow besucht. Als eine von fünf deutschen Modellregionen will Lüchow-Dannenberg durch Beratungs-, Vernetzungs- und Koordinationsangebote nachhaltiges Wirtschaften voranbringen.
Eine alarmierende Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt eine zunehmende Wasserknappheit in Deutschland. Bereits jeder zweite Landkreis in Deutschland ist davon betroffen. Auch die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg.
Mit dem Heizungsgesetz hat die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Wärme eingeleitet. Die verbesserte soziale Heizungsförderung sorgt dafür, dass alle die Investition in eine klimafreundliche Heizung stemmen können. Und die Nachfrage ist hoch, wie die Zahlen der KfW-Bank zeigen.
Die Mitglieder der grünen Kreisverbände Lüneburg und Lüchow-Dannenberg haben mich im November zu ihrer Bundestagskandidatin für den Wahlkreis gewählt. Für das Vertrauen möchte ich mich herzlichen bedanken!
CongressPark Wolfsburg, Heinrich-Heine-Str., 38440 Wolfsburg
Bolle Festsäle, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin
Messe Hannover, Messegelände Halle 7, 30521 Hannover
Messe Hannover, Messegelände Halle 7, 30521 Hannover
Messe Hannover, Messegelände Halle 7, 30521 Hannover
VKU Forum, Invalidenstr. 91, 10115 Berlin
Grünes Büro Lüneburg, Schröderstraße 16 (im Hof), 21335 Lüneburg
Ritterakademie, Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg