Fachgespräch: Ein Schutzschirm für die Natur
Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
In der grünen Bundestagsfraktion stellen wir Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ins Zentrum unserer Arbeit, damit auch die kommenden Generationen noch auf einem intakten Planeten leben können. Wir bringen die sozial-ökologische Transformation in allen Bereichen voran.
Als stellvertretene Fraktionsvorsitzende trage ich dazu bei, dass die vielen klugen Köpfe in unserer Fraktion ihre Ideen und ihre Expertise bei den Themen Klima, Energie, Verkehr, Bauen, Landwirtschaft, Umweltschutz und Tourismus gezielt einbringen können.
Welche Themen und Initiativen ich in Berlin und im Wahlkreis bearbeite, erfahren Sie auf diesen Seiten. Und wenn Sie nichts verpassen wollen, melden Sie sich gleich für meinen monatlichen Newsletter an und folgen Sie mir in den Sozialen Medien. Ich freue mich auf den Austausch!
Mehr zu mirEine Reform des Wahlrechts ist überfällig. 736 Abgeordnete umfasst der Bundestag aktuell. Das entspricht 123% der gesetzlichen Sollgröße von 598 Abgeordneten und Modellrechnungen lassen eine Entwicklung auf über 900 Abgeordnete befürchten. Mit unserem Gesetzentwurf machen wir als Ampelkoalition einen ehrlichen Vorschlag.
In einem Vorstandsbeschluss vom 12.01.23 schlagen die Grünen im Bundestag ein Starter-Paket für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor vor. Darin enthalten ist auch die Forderung nach einer Neuausrichtung der Verkehrsinfrastrukturplanung an den Erfordernissen der Mobilitätswende.
Nach Informationen der stellvertretenden Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion aus Lüneburg, Dr. Julia Verlinden, ist mit der Einführung des 2-Stundentakts auf der Strecke Lüneburg-Dannenberg möglicherweise nicht vor dem Jahr 2030 zu rechnen. Deshalb hat sie sich mit einem Brief an die DB gewandt.
Jetzt vorausschauend Energie einzusparen hilft, die Bürger*innen in den kommenden Wintern vor hohen Energiekosten zu schützen und Energieknappheit vorzubeugen. Vor allem die Sanierung von Gebäuden mit dem schlechtesten Energiestandard bringt enorme Effekte. Mit der „Initiative worst first“ lege ich dazu einen 5-Punkte-Plan für die kommenden Winter vor.
Die Ampel lässt die Bürger*innen mit den gestiegenen Preisen für Energie und Lebensmittel nicht allein. Angesichts der Energie- und Wirtschaftskrise haben wir in der Ampelkoalition große Entlastungspakete für Bürger*innen und Unternehmen geschnürt. Einige der Entlastungsmaßnahmen sind im Jahressteuergesetz 2022 gebündelt und treten zum 1. Januar 2023 in Kraft.
In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Dadurch können Bürger*innen ab nächstem Jahr direkt vor Ort noch leichter einen konkreten Beitrag leisten, um die Gesellschaft unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen.
Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
online
Ostbahnhof Dannenberg, Am Ostbahnhof 1, 29451 Dannenberg
Bonhoeffer-Haus Lüneburg, Margarete-Endemann-Weg 1, 21335 Lüneburg
FRANZÖSISCHE FRIEDRICHSTADTKIRCHE, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
Quadriga Forum, Werderscher Markt 15, 10117 Berlin