©Matthias Pens/Unsplash

Niedersachsen

Niedersachsen ist seit über 20 Jahren meine Wahlheimat. Ich liebe zum Beispiel Wanderungen durch die Lüneburger Heide oder im Harz, Strandspaziergänge an der Nordsee oder Radtouren an der Elbe. Universitätsstädte wie Lüneburg, Oldenburg oder Göttingen tragen zur Vielfalt in der Region bei.

Unsere Städte und ländlichen Räume stehen vor großen Aufgaben auf dem Weg zum klimaneutralen und nachhaltigen Leben und Arbeiten. Viele Menschen und Unternehmen in Niedersachsen machen schon vor, wie es geht. Dazu gehören über 2000 landwirtschaftliche Bio-Betriebe ebenso wie zahlreiche Genossenschaften oder gemeinwohlorientierte Initiativen, die erfolgreich andere Formen des Wirtschaftens ausprobieren, z.B. beim nachbarschaftlichen Carsharing, beim genossenschaftlichen Gemüseanbau oder mit ihrem Bürgerwindpark.

Auch energiepolitisch gibt es hier viel zu bestaunen – und noch genauso viel zu tun. Niedersachsen ist prädestiniert für die Nutzung der Windenergie an Land und auf dem Meer. Die Potenziale sind aber noch nicht ausgeschöpft. Das gilt umso mehr für die Solarenergie, noch viele tausend Dächer haben Platz für Solaranlagen. Eine große Bedeutung für Energiewende und Klimaschutz hat außerdem der zügige Ausstieg aus der Förderung von Öl und Erdgas.

Verkehrspolitisch gibt es ebenfalls noch viele Aufgaben in Niedersachsen. Ich setze mich ein für saubere, sichere und bezahlbare Mobilität für alle – auch für diejenigen ohne Führerschein – und gerade auch im ländlichen Raum.

Bei der Bundestagswahl 2021 bin ich über die niedersächsische Landesliste der Grünen in den Bundestag eingezogen. Gemeinsam mit vielen tollen Kolleg*innen aus Bundestag und Landtag streite ich hier für mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Zusätzlich zu meinem Wahlkreis Lüneburg und Lüchow-Dannenberg betreue ich als grüne Bundestagsabgeordnete die Landkreise Harburg und Uelzen.

Aktuelles

© Roman Wimmers /Unsplash

Kinder aus der Armut holen

Die Ampelkoalition hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Kindergrundsicherung die Kinderarmut wirksam zu bekämpfen. Julia Verlinden und ihr SPD-Bundestagskollege Jakob Blankenburg bekräftigen die Bedeutung des Vorhabens.

©Jonathan Borba/Unsplash

Betreuung, Bildung, Bio!

Bio-Verpflegung bedeutet für viele Menschen auch einen tiefen Griff in den Geldbeutel. Auch in Betreuungseinrichtungen ist die Verpflegung mit Bio-Produkten noch ausbaufähig. Mit einem neuen Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden Unternehmen, die auf Bio-Versorgung umstellen wollen, vom Bund gefördert.

©Unsplash

Verlinden und Kindler: Neue Gas- und Ölbohrungen in Niedersachsen überflüssig machen!

Das Unternehmen Vermillion plant im Heidekreis mit zwei neuen Bohrungen die Gasförderung wieder aufzunehmen. Julia Verlinden und ihr Fraktionskollege Sven-Christian Kindler sehen das kritisch. Denn neue Gas- und Ölbohrungen sind riskant und können keinen Beitrag zur aktuellen Versorgungssicherheit leisten.

Windräder vor blauem Himmel, im Vordergrund Solaranlagen auf einem Feld
©pixabay

Windflächenpotentialstudie schafft Klarheit für Kommunen

Der niedersächsische Umweltminister hat Zahlen vorgelegt, wie viel Prozent der Fläche des eigenen Gebiets die Landkreise als Windkraft-Vorranggebiete ausweisen müssen. Das gibt den Kommunen jetzt Planungssicherheit, denn sie nehmen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz und der Energiewende ein.

Autobahn-Baustelle
©www.pixabay.com

A20, A33 Nord und A39 müssen auf den Prüfstand

In einem Vorstandsbeschluss vom 12.01.23 schlagen die Grünen im Bundestag ein Starter-Paket für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor vor. Darin enthalten ist auch die Forderung nach einer Neuausrichtung der Verkehrsinfrastrukturplanung an den Erfordernissen der Mobilitätswende.

©Pixabay

Moorstrategie leistet erheblichen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz

Moore sind echte Klimaschützer und zudem wichtiger Lebensraum für bedrohte Arten, nebenbei speichern sie große Mengen an Treibhausgasen. 50 Millionen Tonnen CO2 können durch eine Wiedervernässung von Moorböden eingespart werden. Das Bundeskabinett hat nun die Nationale Moorschutzstrategie beschlossen, um die Moore besser zu schützen.

Termine

Keine Veranstaltung gefunden!