Fachgespräch: Ein Schutzschirm für die Natur
Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
Lüchow-Dannenberg galt als eine der abgelegensten und dünn besiedeltesten Regionen Westdeutschlands. Doch durch den Widerstand gegen das atomare Zwischenlager in Gorleben entwickelte sich hier eine kulturell vielfältige Region, mit starken Bemühungen für eine zukunftsfähige, ökologische und klimagerechte Wirtschaft und Landwirtschaft. Hier knüpfe ich mit meinen Aktivitäten an, um immer mehr Unterstützerinnen und Unterstützer für Energiewende, Klimaschutz und ökologische Landwirtschaft zu gewinnen.
Vor über 20 Jahren wurde das Wendland bereits als beste Region in Europa auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ausgezeichnet. Damit wurde vor allem das Engagement der vielen regionalen Akteure und Initiative gewürdigt, die die Energiewende von unten vorangetrieben haben. Aber auch im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es noch viele Aufgaben für grüne Politik. Ich setze mich z.B. weiter für den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung ein.
Auch beim Thema Endlagersuche habe ich von Anfang an klar Position gegen Gorleben bezogen und mich für Transparenz eingesetzt. Das Ausscheiden von Gorleben aus dem Suchprozess für ein Atommüll-Endlager anhand wissenschaftlicher Kriterien ist ein großer Erfolg für die Anti-Atom-Bewegung. Das Wendland erkundet man sehr gut per Fahrrad – z.B. während der Kulturellen Landpartie oder am Elberadweg entlang.
Nach Informationen der stellvertretenden Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion aus Lüneburg, Dr. Julia Verlinden, ist mit der Einführung des 2-Stundentakts auf der Strecke Lüneburg-Dannenberg möglicherweise nicht vor dem Jahr 2030 zu rechnen. Deshalb hat sie sich mit einem Brief an die DB gewandt.
In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Dadurch können Bürger*innen ab nächstem Jahr direkt vor Ort noch leichter einen konkreten Beitrag leisten, um die Gesellschaft unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen.
Der Weg für die Gas- und Strompreisbremsen ist frei. Die Ampelkoalition hat sich auf ein Gesetzespaket geeinigt, mit dem Entlastungen bei Strom- und Heizkosten beschlossen wurden und der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende entschieden vorangebracht wird.
Das Bundeskabinett hat Eckpunkten für ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Damit wollen wir unter anderem rechtliche Hürden bei der Arbeitskräfteeinwanderung deutlich senken und eine einfachere und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse ermöglichen.
Wie kann man Menschen für das Ehrenamt begeistern und neue Mitglieder für die Feuerwehr gewinnen? Mit der Aktion „112Prozent Ehrenamt“ hat der Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg gezeigt, wie erfolgreich das aussehen kann. Darüber hat sich Julia Verlinden u.a. mit Kreisbrandmeister Claus Bauck ausgetauscht.
Der Kulturpreis APPLAUS zeichnet Programmmacher*innen der engagiertesten Livemusikclubs und Programmreihen in Deutschland aus. Auch zwei Kultureinrichtungen aus Lüchow-Dannenberg sind unter den Preisträger*innen.
Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
online
Ostbahnhof Dannenberg, Am Ostbahnhof 1, 29451 Dannenberg
Bonhoeffer-Haus Lüneburg, Margarete-Endemann-Weg 1, 21335 Lüneburg
FRANZÖSISCHE FRIEDRICHSTADTKIRCHE, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
Quadriga Forum, Werderscher Markt 15, 10117 Berlin