©Matthias Pens/Unsplash

Niedersachsen

Niedersachsen ist seit über 20 Jahren meine Wahlheimat. Ich liebe zum Beispiel Wanderungen durch die Lüneburger Heide oder im Harz, Strandspaziergänge an der Nordsee oder Radtouren an der Elbe. Universitätsstädte wie Lüneburg, Oldenburg oder Göttingen tragen zur Vielfalt in der Region bei.

Unsere Städte und ländlichen Räume stehen vor großen Aufgaben auf dem Weg zum klimaneutralen und nachhaltigen Leben und Arbeiten. Viele Menschen und Unternehmen in Niedersachsen machen schon vor, wie es geht. Dazu gehören über 2000 landwirtschaftliche Bio-Betriebe ebenso wie zahlreiche Genossenschaften oder gemeinwohlorientierte Initiativen, die erfolgreich andere Formen des Wirtschaftens ausprobieren, z.B. beim nachbarschaftlichen Carsharing, beim genossenschaftlichen Gemüseanbau oder mit ihrem Bürgerwindpark.

Auch energiepolitisch gibt es hier viel zu bestaunen – und noch genauso viel zu tun. Niedersachsen ist prädestiniert für die Nutzung der Windenergie an Land und auf dem Meer. Die Potenziale sind aber noch nicht ausgeschöpft. Das gilt umso mehr für die Solarenergie, noch viele tausend Dächer haben Platz für Solaranlagen. Eine große Bedeutung für Energiewende und Klimaschutz hat außerdem der zügige Ausstieg aus der Förderung von Öl und Erdgas.

Verkehrspolitisch gibt es ebenfalls noch viele Aufgaben in Niedersachsen. Ich setze mich ein für saubere, sichere und bezahlbare Mobilität für alle – auch für diejenigen ohne Führerschein – und gerade auch im ländlichen Raum.

Bei der Bundestagswahl 2025 bin ich über die niedersächsische Landesliste der Grünen in den Bundestag eingezogen. Gemeinsam mit vielen tollen Kolleg*innen aus Bundestag und Landtag streite ich hier für mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Zusätzlich zu meinem Wahlkreis Lüneburg und Lüchow-Dannenberg betreue ich als grüne Bundestagsabgeordnete die Landkreise Harburg, Stade und Uelzen.

Aktuelles

©ML

Niedersachsen stärkt die Schulverpflegung in Lüneburg – Förderbescheid für Vernetzungsstelle überreicht

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen bleibt langfristig gesichert: Mit einem Förderbescheid in Höhe von 1.010.000 Euro, den Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte jetzt in Lüneburg überreichte, kann die wichtige Arbeit fortgeführt werden .

©Nils Leon Brauer

Bedarfsplanüberprüfung untermauert: Neubau der A39 ist nicht gerechtfertigt

Die vom Bundesverkehrsministerium in der Bedarfsplanüberprüfung ermittelten neuen Zahlen zur A39 untermauern: Ein Neubau der A39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg wäre ein unnötiges, klimaschädliches Milliardengrab, das selbst nach Kriterien des Verkehrsministeriums keine Rechtfertigung mehr findet.

©Dominik Butzmann

Eine neue Natur- & Klimaschutzoffensive für Nord- und Ostsee

Julia Verlinden spricht sich gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dem Bundesvorsitzenden Felix Banaszak und Julian Pahlke, MdB im Wahlkreis Unterems für eine neue Natur- & Klimaschutzoffensive für Nord- und Ostsee aus.

©Nils Leon Brauer

Statement zum angekündigten Planfeststellungsbeschluss zur A39

Wir Grüne wollen die Verkehrsinfrastrukturplanung systematisch an den Erfordernissen der Mobilitätswende ausrichten. Anstatt für die schnelle Sanierung von Brücken und Schienen zu kämpfen, setzt Niedersachsens Verkehrsminister Lies weiterhin lieber auf Beton für teure, klimaschädliche Autobahnen.

©kladu/pixelio.de

Menschen vor Hochwasser schützen – mehr Klimaschutz jetzt

Hochwasser und Überschwemmungen überziehen derzeit unsere Nachbarländer Österreich, Polen und Tschechien, nachdem dort Rekord-Regen gefallen war. Auch Süddeutschland ist betroffen und entlang der Elbe stellen sich die Verantwortlichen sowie die Anwohner*innen auf steigende Pegel ein. Angesichts der zunehmenden Klimakrise wird das Risiko für Hochwasser steigen.

©Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Auch niedersächsische Brücken sind in kritischem Zustand

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden in der vergangenen Woche ist nach der Sperrung der Leverkusener Rheinbrücke und der Sprengung der Rahmedetalbrücke auf der Sauerlandlinie ein erneuter Weckruf für die Verkehrspolitik. Auch in Niedersachsen ist der Sanierungsstau immens – 433 Brücken bzw. Teilbauwerke an Bundesfernstraßen sind baufällig.

Termine

Keine Veranstaltung gefunden!