Wietzetzer Wirtschaftsjunior schaut der Politik über die Schulter
21. Oktober 2025
Der Wietzetzer Hotelier und Gastronom Max Johann Schulze hat im Rahmen des Programms „Know-How-Transfer“ des Netzwerks Wirtschaftsjunioren der grünen Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden bei ihrer politischen Arbeit in Berlin über die Schulter geschaut. Schulze war dabei einer von 200 Jungunternehmer*innen die bei 200 Bundestagsabgeordneten zu Gast waren.
Nach seiner Ausbildung zum Koch eröffnete er 2016 das Restaurant „Elbdorado“ in Klein Kühren im Anschluss folgte ein BWL-Studium. Mit seiner Schwester übernahm er 2023 zusammen den elterlichen Betrieb „Landhotel Pferdeschulze“ – und das in schwierigen Zeiten für die Hotellerie & Gastronomie.
Max Johann Schulze betont: „Es ist gerade in diesen angespannten Zeiten wichtig der jungen Wirtschaft – vor allem aus dem ländlichen Raum – eine Stimme zu geben. Die Gelegenheit mit Julia Verlinden die politische Arbeit in Berlin zu begleiten ist für mich ein Privileg, für das ich sehr dankbar bin.“
Julia Verlinden hebt hervor: „Mich beeindruckt das unternehmerische Engagement von Max Johann Schulze. Für mich als Abgeordnete ist es immer wieder sehr hilfreich zu hören, wo der Schuh drückt und wo wir unterstützen können. Max Schulze interessiert sich politisch sehr – und Demokratie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Für die Zukunft wünsche ich seiner Schwester und ihm viel Erfolg für Ihr Unternehmen.“
Hintergrund:
Vom 13. bis 17. Oktober 2025 haben 200 junge Führungskräfte aus der Wirtschaft 200 Abgeordnete des Bundestages bei ihrem parlamentarischen Alltag in Berlin begleitet. Auf dem Programm standen Hintergrundgespräche mit dem Bundeskanzler, Treffen mit jungen Parlamentarier*innen und die Teilnahme an Ausschüssen und Gremiensitzungen. Organisiert wird dieser Know-how-Transfer seit 30 Jahren von den Wirtschaftsjunioren Deutschland, einem Netzwerk junger Unternehmer:innen und Führungskräfte im Alter von unter 40 Jahren in Deutschland. Ziel des Verbands ist die Themen der jungen Generation in den wirtschaftspolitischen Dialog einzubringen.