©Hakon Sataoen/unsplash

Von Energieeffizienz...

Energiewende bedeutet neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien und dem Ausstieg aus Atomenergie sowie Kohle, Öl und Erdgas noch viele weitere Themen. Ganz vorne gehören dazu Energieeinsparung und Energieeffizienz. Je weniger Energie wir für elektrische Geräte, Heizung, Mobilität oder Produktion benötigen, desto leichter und schneller können wir sie vollständig mit Erneuerbare Energien erzeugen. Deshalb mache ich mich im Parlament für die intelligente Nutzung von Energie stark.

Energieeffizienztechnik und Energiesparmaßnahmen eröffnen gerade kleinen und mittleren Unternehmen neue Geschäftsfelder, sie wirken in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau oder den unternehmensbezogenen Dienstleistungen als Jobmotor und tragen zur Versorgungssicherheit bei. Eine ambitionierte und zielgerichtete Effizienzstrategie ist unverzichtbar, wenn Klimaschutz, Innovation und die Modernisierung des Landes erfolgreich gestaltet werden sollen.

Initiativen zum Thema

Anfragen +

Frage zum Anstieg des Meeresspiegels an deutschen Küsten

Kleine Anfrage Anstieg des Meeresspiegels und Maßnahmen für den Küstenschutz

Kleine Anfrage zur wetterbedingten Beeinträchtigung der fossil-atomaren Energieversorgung

... bis Emissionshandel

In der Energiepolitik geht es außerdem um viele technische und regulatorische Fragen, die bearbeitet werden müssen. Sie reichen vom Energiemarkt über den CO2-Emissionshandel, Strom- und Gasnetze bis hin zu Förderprogrammen für effiziente Technologien. An all diesen Themen arbeite ich gemeinsam mit den Kolleg*innen in der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Aktuelles

©pixabay

Expertenrat fordert mehr Anstrengung beim Klimaschutz

Der Expertenrat hat wie erwartet mehr Anstrengung beim Klimaschutz gefordert. Das gilt insbesondere für den Verkehrssektor. Im letzten Koalitionsausschuss haben sich alle Regierungspartner nach langer Auseinandersetzung auf Klimaschutzmaßnahmen geeinigt, mit denen wir endlich einen Anfang machen, die Emissionslücke im Verkehr zu schließen.

Reihenhäuser von oben
©pixabay

Studie Nachhaltiges Bauen vorgestellt

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) haben untersucht, wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden.

Eisenbahnschienen
©pixabay

2-Stunden-Takt zwischen Lüneburg und Dannenberg erst 2030?

Nach Informationen der stellvertretenden Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion aus Lüneburg, Dr. Julia Verlinden, ist mit der Einführung des 2-Stundentakts auf der Strecke Lüneburg-Dannenberg möglicherweise nicht vor dem Jahr 2030 zu rechnen. Deshalb hat sie sich mit einem Brief an die DB gewandt.

Hitzekarte des Deutschen Wetterdienstes
©Deutscher Wetterdienst

Hitzewarnung: Gesundheit schützen, Wasserversorgung sichern

Hitzewellen werden künftig immer häufiger und immer heftiger unser Leben beeinträchtigen. Denn bei anhaltender Gluthitze wird jede körperliche Anstrengung zur Gesundheitsbedrohung. Deshalb müssen wir jetzt stärker vorbeugen.

Bundestagskuppel Vogelperspektive
©Claudio Schwarz/unsplash

Entlastungspaket zur Unterstützung der Menschen

Das Kabinett hat heute ein milliardenschweres Paket auf den Weg gebracht, das die Menschen angesichts massiver Kostensteigerungen finanziell spürbar entlastet.

©pixabay

Ampel leitet BAföG-Verbesserung ein

Gestern hat die Ampel-Koalition im Kabinett eine Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes beschlossen. Künftig sollen mehr Studierende und Auszubildende von der finanziellen Unterstützung, kurz BAföG, profitieren und die Fördersätze erhöht werden.