Herzlich Willkommen!
In der grünen Bundestagsfraktion stellen wir Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ins Zentrum unserer Arbeit, damit auch die kommenden Generationen noch auf einem intakten Planeten leben können. Wir bringen die sozial-ökologische Transformation in allen Bereichen voran.
Als stellvertretene Fraktionsvorsitzende trage ich dazu bei, dass die vielen klugen Köpfe in unserer Fraktion ihre Ideen und ihre Expertise bei den Themen Klima, Energie, Verkehr, Bauen, Landwirtschaft, Umweltschutz und Tourismus gezielt einbringen können.
Welche Themen und Initiativen ich in Berlin und im Wahlkreis bearbeite, erfahren Sie auf diesen Seiten. Und wenn Sie nichts verpassen wollen, melden Sie sich gleich für meinen monatlichen Newsletter an und folgen Sie mir in den Sozialen Medien. Ich freue mich auf den Austausch!
Mehr zu mirAktuelles
Was wäre, wenn das Sondervermögen für zusätzliche Investitionen genutzt wird?
Statt den massiven Modernisierungsstau bei Brücken und Schiene anzugehen, treibt die Koalition im Haushalt 2026 Schindluder mit dem 500 Mrd. Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität. Viel zu wenig der neuen, schuldenfinanzierten Mittel fließt in echte, zusätzliche Investitionen, sondern versickert in Haushaltslöchern und Wahlgeschenken.
Endlagersuche: Verlinden mahnt Transparenz und Beteiligung an
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat einen neuen Arbeitsstand für die Suche nach einem atomaren Endlager veröffentlicht. Julia Verlinden, stellvertretende Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, begrüßt, dass das Suchverfahren einen weiteren Schritt vorankommt, sieht aber noch viele Gebiete in der Prüfung.
Wietzetzer Wirtschaftsjunior schaut der Politik über die Schulter
Der Wietzetzer Hotelier und Gastronom Max Johann Schulze hat im Rahmen des Programms „Know-How-Transfer“ des Netzwerks Wirtschaftsjunioren der grünen Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden bei ihrer politischen Arbeit in Berlin über die Schulter geschaut.
Bundesverkehrsministerium verweigert Transparenz zu Kosten und Nutzen der A39
Julia Verlinden kritisiert, dass trotz Auskunftsrecht des Bundestages das Bundesverkehrsministerium bisher die Veröffentlichung der Berechnungsgrundlagen für das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Autobahnneubauprojekts A39 verweigert.
Grüne kritisieren Scoping-Termin in Salzgitter: Genehmigungsverfahren ohne Regelwerk
Weder liegt ein Regelwerk für die Betriebsverlängerung vor, noch findet die mögliche Gefahr durch Drohnen ausreichend Berücksichtigung bei der sicheren Zwischenlagerung von Atommüll. Die Grünen kritisieren den in Salzgitter vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung durchgeführten Scoping-Termin zur Verlängerung der Betriebsgenehmigung für das atomare Zwischenlager in Gorleben.
Aus für beliebten KulturPass: Bundesregierung lässt Jugendliche im Stich
Die Bundesregierung wird den KulturPass für junge Menschen nicht weiterführen. Das beliebte Programm für 18-Jährige wurde von der ehemaligen Kulturstaatsministerin Claudia Roth 2023 eingeführt, um Kultur vor Ort oder live erlebbar zu machen und insbesondere kleine und lokale Anbieter wie Buchläden, Kinos und Theater zu stärken.
Termine
Parlamentarische Diskussionsrunde beim 23. Forum Wärmepumpe
Bolle Festsäle, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin
Bundesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Messe Hannover, Messegelände Halle 7, 30521 Hannover
Bundesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Messe Hannover, Messegelände Halle 7, 30521 Hannover
Bundesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Messe Hannover, Messegelände Halle 7, 30521 Hannover
Parlamentarischer Abend der Initiative H2vorOrt
VKU Forum, Invalidenstr. 91, 10115 Berlin
DUH-Netzwerk-Wärme
Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
DUH-Netzwerk-Wärme
Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Exit Gas! Enter Future? Wie wir eine Zukunft ohne toxisches Gas gestalten.
Grünes Büro Lüneburg, Schröderstraße 16 (im Hof), 21335 Lüneburg
Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg
Ritterakademie, Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg
Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2026
Haus der DZ BANK, Pariser Platz 3, Berlin
Diskussion „Klimawende oder Backlash?“
Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin