
Gebäudeenergie
Bereits in meiner Doktorarbeit habe ich mich mit den Chancen für Klimaschutz im Gebäudebereich beschäftigt. Denn der Gebäudebereich ist für rund ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Das ist einerseits dramatisch, birgt andererseits aber auch enormes Einsparpotenzial. Und dieses Potenzial möchte ich endlich nutzen. Denn es ist möglich, den Gebäudebestand klimaneutral umzubauen. Dafür müssten jedoch alle Neubauten und umfassende Sanierungen am Ziel der Klimaneutralität ausgerichtet werden.
Seit Jahren setze ich mich im Bundestag für klare politische Rahmenbedingungen ein, um dieses Ziel zu erreichen. Die technischen und sozial gerechten Lösungen für klimagerechtes Bauen und Wohnen sind längst vorhanden: Nachhaltige und umweltschonende Bau- und Dämmstoffe, moderne Energieeffizienzstandards und die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärme- und Kälteerzeugung könnten den Gebäudebestand in zwanzig Jahren klimaneutral machen. Leider fehlt es der schwarz-roten Bundesregierung jedoch am politischen Willen.
Mit meiner Fraktion setze ich mich für zukunftsweisende Standards, zielgerichtete Förderprogramme für eine nachhaltige Wärmeversorgung und nicht zuletzt für den Schutz von Mieterinnen und Mietern vor unkalkulierbar steigenden Heizkosten ein. Damit schützen wir das Klima, die Mieterinnen und Mieter und geben den Unternehmen in der Branche Planungs- und Investitionssicherheit.
Anträge +
Aktionsplan Faire Wärme – Aufbruch für klimaneutrale, bezahlbare und warme Wohnungen und ein starkes Handwerk
Anfragen +
Aktuelles

Milliardenspritze für Klimaschutz und Energiesicherheit
Für den Kampf gegen die Klimakrise und die Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien will der Bundestag einen 200 Milliarden Euro Klima- und Transformationsfonds auf den Weg bringen. Außerdem hat er die Beratung von Gesetzen für eine schnellere Energiewende begonnen.

Förderung für energieeffiziente Neubauten
Das Klimaschutzministerium hat die zweite von drei Stufen für die Förderung von Energiesparhäusern mit höheren Standards gestartet. Damit lenken wir staatliche Mittel noch gezielter in den Bau zukunftsweisender und vor allem nachhaltiger Neubauten.

Ampel bringt weitere Energiepreis-Entlastung auf den Weg
Mit diesem zweiten Entlastungspaket reagieren wir als Koalition erneut auf die Belastungen, die durch steigende Energie- und Lebensmittelkosten auf Privathaushalte zukommen. Im Gebäudesektor stellen wir außerdem die Weichen, um dauerhaft loszukommen von teuren und klimaschädlichen Brennstoffen.

Heizkostenzuschuss beim Wohngeld kommt
Die Bundesregierung hat einen Heizkostenzuschusses für Wohngeldempfänger*innen, Studierende und Auszubildende beschlossen. Dies ist nur ein erster Schritt einer ganzen Reihe geplanter Entlastungsmaßnahmen und soll besonders schwer betroffene Haushalte, die auf Leistungen angewiesen sind, unterstützen.

Green Deal ambitioniert verhandeln
Die Kommission treibt mit ihren Vorschlägen den Green Deal stetig und sicher voran. Der zweite Teil des Klimapakets ist damit vorgelegt und liefert eine gute Grundlage, um das Gesetzespaket zusammen mit dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten ambitioniert und schnell zu verhandeln.

Regierung erkennt eigenes Versagen im Gebäudebereich
Vier Jahre lang hat die schwarz-rote Bundesregierung echte Fortschritte für Klimaschutz im Gebäudebereich verhindert. Nun schießt die Bundesregierung kurz vor Toresschluss verzweifelt Milliarden nach. Doch dieser Bundesregierung fehlt es an einer konsistenten Strategie.