Grüne Klimapolitik wirkt

17. März 2025
©Unsplash/Markus Spitske

Die Treibhausgasemissionen sind in Deutschland im Jahr 2024 um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. Das zeigen die veröffentlichten Treibhausgas-Projektionsdaten durch das Umweltbundesamt (UBA).  Dazu erklärt Julia Verlinden, stellvertretende Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion:

„Die Treibhausgaszahlen des Umweltbundesamts zeigen: Grüne Klimapolitik hat gewirkt. Wir haben den riesigen Berg an Klimaschulden der Vorgängerregierung abgetragen und hinterlassen der kommenden Bundesregierung die große Chance, das Klimaziel 2030 zu erreichen. An diesem Erfolg werden sich unsere Nachfolger messen lassen müssen.

Jetzt gilt es verantwortungsvoll weiterzuarbeiten und an wichtigen Eckpfeilern der Klimaschutzerfolge nicht zu rütteln. Die Flottengrenzwerte für PKW auf EU-Ebene dürfen nicht verwässert werden und erneute Änderungen am Heizungsgesetz würde Hausbesitzern und Wirtschaft Planungssicherheit entziehen. Das Rekordtempo beim Ausbau der Erneuerbaren muss weiter unterstützt werden. Klimaschädliche Subventionen müssen weiter abgebaut werden, statt mit völlig aus der Zeit gefallenen Plänen zur Erhöhung der Pendlerpauschale oder der Wiedereinführung der Subvention fossilen Agrardiesels den Rückwärtsgang einzulegen.

Statt Rückschritten beim Klimaschutz braucht es jetzt kraftvolle Investitionen in Klimaschutz – auch mit Blick auf das Klimaziel 2040 und 2045.“