zum inhalt
Links
  • Bundesverband
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Lüchow-Dannenberg
  • Grüne Lüneburg
  • Grüne Niedersachsen
HomeNewsletterSitemapSucheKontaktImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Meine Themen
    • Erneuerbare Energien
    • Energieeffizienz
    • Wärmemarkt
    • Gaswende
    • Atommüll
    • Newsletter
  • Im Bundestag
    • Reden
    • Initiativen
    • Berlin-Fahrten
  • Im Wahlkreis
    • Lüneburg
    • Lüchow-Dannenberg
    • Niedersachsen
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Transparenz
    • Mitgliedschaften
    • Beteiligungen
    • Patenschaften
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestatements
    • Pressekontakt
    • Pressefotos
  • Termine
Julia Verlinden MdBPressePressemitteilungen

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressestatements
  • Pressekontakt
  • Pressefotos

Aktuelles

24.09.2020

Kommen Sie gut nach Hause! Runder Tisch zu Qualität und Verlässlichkeit der Bahn in der Metropolregion mit Julia Verlinden und Detlev Schulz-Hendel

Der Frust, der sich über die letzten Jahren bei Bahnpendler*innen aus Lüneburg und Umgebung angestaut hat, ist groß. Das zeigten auch die Fragen aus dem Publikum bei der gestrigen Veranstaltung (23.09.), zu der die grünen Abgeordneten Julia Verlinden...

Mehr»

23.09.2020

EEG-Novelle: Keine Dynamik beim Ausbau

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung lediglich Kosmetik an der EEG-Novelle betrieben.

Auch die veränderte Version wird den Ausbau der Fotovoltaik und der Windkraft nicht entfesseln. Genau das brauchen wir aber, um die vielen Kohlekraft...

Mehr»

21.09.2020

Finanzhilfe für Kommunen – noch lange nicht ausreichend!

Durch die Corona-Krise brechen unseren Städten und Gemeinden die Einnahmen ein, viele Ausgaben bleiben dagegen unvermindert bestehen. Die zum Teil schon vorher sehr angespannte Haushaltslage der Kommunen verschärft sich weiter. Deshalb ist es richtig...

Mehr»

18.09.2020

Endlagersuche: Veröffentlichung der Geodaten verspätet?

Julia Verlinden kritisiert Bundesminister Altmaier

Transparenz und Beteiligung der Öffentlichkeit sind notwendig für das Gelingen des neu anlaufenden Suchverfahrens für ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Für beides müssen aus Sicht der hie...

Mehr»

11.09.2020

EEG-Novelle: Keine Ambitionen, kaum Maßnahmen und Tricksereien

Zum geplanten Erneuerbare-Energien-Gesetz erklärt Dr. Julia Verlinden:

"Nach dem beschlossenen Kohleausstieg braucht es einen entfesselten Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft. Die vorgelegte EEG-Novelle leistet dazu leider keinen wesent...

Mehr»

18.08.2020

„Neues Leben auf dem Land“ fördern

Julia Verlinden sieht das Wendland als Vorreiter für ökologisches Leben auf dem Lande

Ländliche Räume leiden unter dem Wegzug junger Menschen, auch das Wendland. Die Grünen im Bundestag wollen mit dem Programm „Neues Leben auf dem Land“ dieser Land...

Mehr»

11.08.2020

Drittes Dürrejahr in Folge: Nachhaltige Maßnahmen zur Wassererhaltung sind nötig

Zur anhaltenden Dürre in Deutschland und Europa erklärt Dr. Julia Verlinden:

„Die Folgen der Klimakrise sind auch in Niedersachsen spürbar. Wir erleben das dritte Dürrejahr in Folge. In diesem Frühjahr konnten sich Böden und Pflanzen von der Dürre d...

Mehr»

07.08.2020

Julia Verlinden und Imke Byl: Windausbau weiter in der Krise

Die von den Branchenverbänden BWE und VDMA veröffentlichen Zubauzahlen der Onshore-Windenergie in Deutschland für das erste Halbjahr 2020 zeichnen weiter ein düsteres Bild. In Niedersachsen wurden insgesamt nur 23 neue Windenergieanlagen bzw. 75 MW z...

Mehr»

31.07.2020

Solarstrom aus ersten Pionier-Anlagen weiternutzen

Grüne fordern unbürokratische Regelung für Weiterbetrieb

Solarstromanlagen, die bis zum Jahr 2000 in Betrieb gingen und über das Erneuerbare-Energien-Gesetz finanziert wurden, stehen ab Januar 2021 vor einer ungewissen Zukunft. Dann endet das Rech...

Mehr»

22.07.2020

Bundesregierung muss den Windenergieausbau vorantreiben

Die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden fordert schnelle gesetzliche Regelungen, auch für Altanlagen

Zum Ende des Jahres fallen nach 20 Jahren viele ältere Windkraftanlagen aus der garantierten Vergütung durch das EEG (Erneuerbare Energien ...

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»