Die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Atomausstiegs (KFK) hatte Ende April einen Kompromiss zum Umgang mit den Rückstellungen der Atomkonzerne vorgeschlagen. Nun wurde auf dieser Basis ein Gesetz verabschiedet.
Die Grünen wollen die Atomkraftwerksbetreiber mit zusätzlichen Milliarden an den gesellschaftlichen Kosten der Atomkraft beteiligen: Sie fordern, die zum Jahresende auslaufende Kernbrennstoffsteuer zu verlängern, bis das letzte Atomkraftwerk (AKW) vo...
Zur Diskussion um die zukünftige Entsorgung des im havarierten Atommülllager Asse anfallenden unbelasteten Salzwassers erklärt die hiesige Grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Julia Verlinden: "
Ich halte von dem Vorschlag nichts. Gerade jetzt, wo...
Bei der Umweltausschusssitzung des Bundestages stand diese Woche der Abschlussbericht der Atommüll-Kommission auf der Tagesordnung. Auch alle ehemaligen Mitglieder der Atommüll-Kommission waren dazu eingeladen.
Im September kam der stellvertretende BUND-Vorsitzende Klaus Brunsmeier auf Einladung der grünen Abgeordneten Julia Verlinden und Miriam Staudte ins Wendland.
Er vertrat den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in der Atomm&u...
Sowohl die Bundesumweltministerin als auch die Landesregierungen der Bundesländer, die bei einem Unfall am stärksten betroffen wären, haben die Abschaltung der grenznahen Atomkraftwerke in Belgien gefordert. Dem wurde bisher nicht gefo...
Die Kommission hat über 2 Jahre lang intensiv zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen des Umgangs mit dem Atommüll gerungen. Einige Fragen konnten geklärt werden, andere haben bis zum Schluss zu heftigen Debatten geführt. Es ist ni...
Zum 30. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl erklärt Julia Verlinden, grüne Bundestagsabgeordnete Wahlkreis Lüneburg - Lüchow-Dannenberg und Sprecherin für Energiepolitik der grünen Bundestagsfraktion: